Seminare und Workshops öffnen Horizonte und bieten frische Impulse. Dem Kernanliegen von VisioM folgend, haben die meisten unserer Seminare den Schwerpunkt Evangelisation. Wir fordern Sie heraus, andere für Jesus zu begeistern und selbstverständlich unterstützen wir Sie dabei. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und schauen – mit unterschiedlichen Schwerpunkten – wo Gott mehr vorhaben könnte. Zum Beispiel mit Ihrer Gemeinde.
Unsere Seminare sind darauf ausgelegt, die Zuhörer ganz praktisch ins Thema mit hinein zu nehmen. Deshalb sind sie in der Regel auch eine Mischung aus Seminar und Workshop. VisioM vermittelt nicht zeitlich begrenzt Wissen. Das Gelernte soll sich durch praktische Übungen und konkrete Herausforderungen im Alltag wieder finden.
Kurzfilme, DVDs, Internet, Online-Communities, iPhone, Handy und Computer: Die Welt ist voller Medien und ständig werden es mehr. „In meiner Bibel steht aber nichts von iPhones und Facebook,‟ könnte man sagen. Aber war es nicht zu Luthers Zeiten eine Revolution, dass man Bücher drucken konnte und heute ist es ganz normal und Papier ist das Medium, welches unsere Bibel verwendet? Jesus hat die Menschen seiner Zeit so angesprochen, wie die Kommunikation zu seiner Zeit üblich war. Leute, wie Paulus, Luther und Hudson Taylor haben es nachgemacht und wir können das auch als ganz normale Christen, die ihren Glauben weitergeben möchten. Anregungen dazu erhalten Sie in diesem Workshop-Seminar.
Wer die Wahl hat, hat die Qual. So sagt es ein altes Sprichwort. Auch Gottes Ruf für Dein Leben hat etwas damit zu tun, dass er Dir die Wahl des Weges ein Stück weit selbst überlässt. Und doch gibt es Hinweise, was Gott mit Dir vorhaben könnte. Das Seminar nähert sich der Berufungsfrage und vor allem dem Thema vollzeitlicher oder hauptamtlicher Dienst von verschiedenen Seiten und gibt Einblicke in das Leben vollzeitlicher Missionare. Du hast die Wahl, aber Du musst nicht allein entscheiden!
Der Heilige Geist weht, wo er will, und deshalb sollten missionarische Aktionen möglichst ungeplant und chaotisch sein?
Wie bekomme ich es unter einen Hut, auf der einen Seite planvoll auf die Menschen in meinem Umfeld zu zu gehen und ihnen von meinem Glauben zu erzählen und auf der anderen Seite offen zu sein und von Fall zu Fall reagieren zu können? Dieses Workshop-Seminar gibt Anstöße, wie man auf fröhliche, offene Weise und zugleich strategisch vorgehen kann, ohne den anderen einzuengen.
Im Normalfall wird bei einer Evangelisation viel gebetet. Aber kann Gebet selbst Evangelisation sein? Können wir Menschen, die nicht an Gott glauben, anbieten, für sie zu beten? Und wie halten wir Kontakt zu Leuten, die wir auf der Straße angesprochen haben? Welche Hilfsmittel gibt es? Antworten auf diese Fragen gibt dieses Workshop-Seminar.
Einen Kurzfilm selbst drehen? Missionarische Themen mit Bezug auf die Situation Ihrer Gemeinde und das Umfeld vor der Kamera umsetzen? Das scheint für viele Gemeinden ein schwerer Brocken. Wir helfen Ihnen dabei. Soweit unsere Zeit es zulässt, können wir Filmworkshops in Ihrer Gemeinde durchführen, bei der Sie den Dreh des Films mitgestalten und miterleben können. Sie spielen mit Ihren Leuten die Hauptrollen.
Bedeutet das Jesuswort „Gehet hin“, dass wir wirklich zu den Menschen gehen sollen? Zu denen in unserer Umgebung, zu Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen? Wie das gelingen kann, ob es lästige Christenpflicht ist oder Spaß machen kann und welche Rolle Medien, Gebet und eine Gemeinde dabei spielen, und wie Du mit Enttäuschungen umgehen kannst, erfährst Du in diesem Seminar.
Der Workshop lädt zum Entdecken ein, was Gott mit meinem Leben vorhat, was davon ich umsetzen möchte und wie dies geschehen kann.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit Freunden oder Kollegen oder sogar spontan mit Unbekannten ins Gespräch kommen können. Beleuchtet werden die biblischen Hintergründe, wie man ein solche Gespräch vorbereiten kann und was man besser der Situation überlässt. Es gibt praktische Tipps und Hinweise und Ideen, die sich quasi sofort umsetzen lassen.
Wie können Sie ohne Sprachkenntnisse Migranten und Geflüchteten helfen, Deutschland und Jesus kennenzulernen? Warum ist die Muttersprache wichtig und welche Rolle spielen dabei kurze Filme im Gegensatz zu Texten? Deutschland-Begleiter.de eröffnet viele Möglichkeiten für Christen, die sich schon lange und intensiv für Flüchtlinge engagieren ebenso, wie für solche, die das gerade erst beginnen oder die nur wenig Zeit dafür zur Verfügung haben. In diesem Seminar lernen Sie alle Medien und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen und auch das Netzwerk von Gemeinden und Initiativen, die sich über das Portal bereits vernetzt haben.
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Teilnehmerzahl: nicht begrenzt
Ansprechpartner: Andreas Bartels
Wie kommt man heute mit Menschen über den Glauben ins Gespräch? Oft werden dafür Umfragen benutzt, die jedoch nur als Gesprächseinstieg gedacht sind. Schnell merken die „Befragten“, dass die Umfrage gar nicht ehrlich gemeint ist und dass ihre Antwort auf die Fragen in Wahrheit niemanden interessiert. Dabei wäre es so wichtig, dass wir Christen lernen, auch zuzuhören, was die Menschen denken, die wir für Jesus erreichen wollen. Am Beispiel von dafür einsetzbaren Kurzfilmen lernen Sie in diesem Workshop, wie sie wirklich an relevante Informationen über Ihre Zielgruppe kommen und zugleich mit einigen Interessierten ins Gespräch kommen können.
Dauer: 1,5 - 2 Stunden, Individueller Workshop für Ihre Bedürfnisse bis zu 6 Stunden
Teilnehmerzahl: 5 - 25 Personen
Ansprechpartner: Andreas Bartels
Das Disciplometer ist gut geeignet, um selbst zu sehen, wo man in der Jüngerschaft steht und konkrete Schritte zu entdecken, die in der Hinsicht dran sind.
Doch es bietet sich auch an, als ganze Gruppe oder Gemeinde in der Nachfolge Jesu voranzukommen. Das kann z.B. eine Jugendgruppe sein, ein Hauskreis oder ein Jüngerschaftskurs. Lernen Sie das Disciplometer selbst ganz praktisch kennen und erfahren Sie, wie Sie es konkret in Ihrer Gruppe gewinnbringend einsetzen können. Im Rahmen der Veranstaltung kann das Disciplometer auf Wunsch auch gleich mit der ganzen Gruppe durchgeführt werden. Dafür sollten sich dann genügend „Leiter“ schulen lassen, um die Gespräche in der Gruppe führen zu können.
Dauer: 1,5 Stunden, mit praktischer Durchführung bis zu 6 Stunden
Teilnehmer: Gruppen mit je einer leitenden Person auf etwa 5-8 Teilnehmer.
Voraussetzung: Für die praktische Durchführung sollten Internet per WLAN und ein Drucker verfügbar sein.
Ansprechpartner: Andreas Bartels
Eine oft gestellte Frage wollen wir gleich vorab beantworten: Was kostet das? Da wir möglichst auch Gemeinden und Gruppen, die nicht sehr finanzstark sind, helfen möchten, nehmen wir für unsere Workshops und Seminare generell kein festes Honorar.
Wir erwarten nach Möglichkeit die Erstattung der für Ihr konkretes Seminar anfallenden Kosten (Fahrtkosten, etc.) und die gegebenenfalls notwendige Unterbringung – gerne im Privatquartier. Zusätzlich freuen wir uns über eine Spende in der Höhe dessen, was Ihnen die Hilfen und Anstöße wert sind.
Falls Ihnen auch das finanziell nicht möglich ist, fragen Sie bitte trotzdem an – wir versuchen gerne auch dann eine Lösung zu finden und ein Seminar möglich zu machen.